Das Schaufenster für das Kino Mittel- und Osteuropas
Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist eines der bedeutendsten Festivals weltweit, wenn es um das aktuelle Filmschaffen in Mittel- und Osteuropa geht. Vom 4. bis 9. November 2025 wird Cottbus erneut zum lebendigen Treffpunkt für Filmschaffende, Branchenkontakte und Kinofans aus aller Welt.
Filmische Vielfalt wird beim FFC großgeschrieben: vom Arthaus-Film zum Blockbuster, von der investigativen Dokumentation bis zum Horrorkino, vom Road Movie bis zur romantischen Komödie ist für alle Geschmäcke was dabei. Viele Filme erleben in Cottbus ihre Deutschland- oder Weltpremiere.
Herz des Festivals sind die drei Wettbewerbe Spielfilm, Jugendfilm und Kurzfilm, in denen Jahr für Jahr mutige Geschichten, neue filmische Perspektiven und außergewöhnliche Talente entdeckt werden. Preise werden vergeben u.a. für die beste Regie, das beste Debüt und den interkulturellen Dialog.
In den Wettbewerben erhalten die Preisträger*innen neben attraktiven Preisgeldern, auch die begehrte gläserne „Lubina“, das Symbol des Festivals. Die Lubina – Sorbisch für „die Liebreizende“ – steht für die kulturelle Vielfalt der Region und den offenen Blick des Festivals über Grenzen hinweg.
Seit seiner Gründung in den frühen 1990er-Jahren hat sich das FFC zu einer unverzichtbaren Plattform für den Dialog zwischen Ost und West entwickelt. Hier begegnen sich Filmschaffende, Produzent*innen und Verleiher aus rund 30 Ländern, um Geschichten auszutauschen und neue Projekte anzustoßen.
Ein fester Bestandteil des Festivals ist „connecting cottbus“ (coco), eines der ältesten und erfolgreichsten europäischen Koproduktionsforen, das Brücken baut und den internationalen Austausch innerhalb der Filmbranche aktiv fördert.
Begleitet wird das Festival von einem spannendem Rahmenprogramm.
Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist eines der bedeutendsten Festivals weltweit, wenn es um das aktuelle Filmschaffen in Mittel- und Osteuropa geht. Vom 4. bis 9. November 2025 wird Cottbus erneut zum lebendigen Treffpunkt für Filmschaffende, Branchenkontakte und Kinofans aus aller Welt.
Filmische Vielfalt wird beim FFC großgeschrieben: vom Arthaus-Film zum Blockbuster, von der investigativen Dokumentation bis zum Horrorkino, vom Road Movie bis zur romantischen Komödie ist für alle Geschmäcke was dabei. Viele Filme erleben in Cottbus ihre Deutschland- oder Weltpremiere.
Herz des Festivals sind die drei Wettbewerbe Spielfilm, Jugendfilm und Kurzfilm, in denen Jahr für Jahr mutige Geschichten, neue filmische Perspektiven und außergewöhnliche Talente entdeckt werden. Preise werden vergeben u.a. für die beste Regie, das beste Debüt und den interkulturellen Dialog.
In den Wettbewerben erhalten die Preisträger*innen neben attraktiven Preisgeldern, auch die begehrte gläserne „Lubina“, das Symbol des Festivals. Die Lubina – Sorbisch für „die Liebreizende“ – steht für die kulturelle Vielfalt der Region und den offenen Blick des Festivals über Grenzen hinweg.
Seit seiner Gründung in den frühen 1990er-Jahren hat sich das FFC zu einer unverzichtbaren Plattform für den Dialog zwischen Ost und West entwickelt. Hier begegnen sich Filmschaffende, Produzent*innen und Verleiher aus rund 30 Ländern, um Geschichten auszutauschen und neue Projekte anzustoßen.
Ein fester Bestandteil des Festivals ist „connecting cottbus“ (coco), eines der ältesten und erfolgreichsten europäischen Koproduktionsforen, das Brücken baut und den internationalen Austausch innerhalb der Filmbranche aktiv fördert.
Begleitet wird das Festival von einem spannendem Rahmenprogramm.
Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist eines der bedeutendsten Festivals weltweit, wenn es um das aktuelle Filmschaffen in Mittel- und Osteuropa geht. Vom 4. bis 9. November 2025 wird Cottbus erneut zum lebendigen Treffpunkt für Filmschaffende, Branchenkontakte und Kinofans aus aller Welt.
Filmische Vielfalt wird beim FFC großgeschrieben: vom Arthaus-Film zum Blockbuster, von der investigativen Dokumentation bis zum Horrorkino, vom Road Movie bis zur romantischen Komödie ist für alle Geschmäcke was dabei. Viele Filme erleben in Cottbus ihre Deutschland- oder Weltpremiere.
Herz des Festivals sind die drei Wettbewerbe Spielfilm, Jugendfilm und Kurzfilm, in denen Jahr für Jahr mutige Geschichten, neue filmische Perspektiven und außergewöhnliche Talente entdeckt werden. Preise werden vergeben u.a. für die beste Regie, das beste Debüt und den interkulturellen Dialog.
In den Wettbewerben erhalten die Preisträger*innen neben attraktiven Preisgeldern, auch die begehrte gläserne „Lubina“, das Symbol des Festivals. Die Lubina – Sorbisch für „die Liebreizende“ – steht für die kulturelle Vielfalt der Region und den offenen Blick des Festivals über Grenzen hinweg.
Seit seiner Gründung in den frühen 1990er-Jahren hat sich das FFC zu einer unverzichtbaren Plattform für den Dialog zwischen Ost und West entwickelt. Hier begegnen sich Filmschaffende, Produzent*innen und Verleiher aus rund 30 Ländern, um Geschichten auszutauschen und neue Projekte anzustoßen.
Ein fester Bestandteil des Festivals ist „connecting cottbus“ (coco), eines der ältesten und erfolgreichsten europäischen Koproduktionsforen, das Brücken baut und den internationalen Austausch innerhalb der Filmbranche aktiv fördert.
Begleitet wird das Festival von einem spannendem Rahmenprogramm.